Am Helmholtz-Zentrum Berlin wurde 2021 ein Living Lab mit gebäudeintegrierter Photovoltaik in farbigen Paneelen auf drei der vier Seiten (Süd, West und Nord) mit einer Gesamtnennleistung von rund 50 kW errichtet. Zu Forschungszwecken werden die vorgehängten hinterlüfteten Fassaden mit unterschiedlichen Dämmsituationen hinter den PV-Modulen rund um die Uhr umfassend auf gebäudespezifische Parameter wie Temperatur und Luftströmung überwacht, neben den üblichen elektrischen, optischen und meteorologischen Daten. Für ein neues Ensemble von Forschungsgebäuden am selben Standort wurde von den preisgekrönten Architekten ein erstes Gebäude entworfen, das 2025 fertiggestellt werden soll. Teil dieses Gebäudes wird eine Reihe von Metallfassadenelementen sein, die sich sehr gut als Testflächen für flexible Solarmodule eignen und geplant sind. Dieser Teil des lebenden Labors wird einen perfekten Testbereich für die Produkte von Solar TAP bieten und einen Eins-zu-Eins-Vergleich mit herkömmlichen PV-Elementen ermöglichen, aber auch den zusätzlichen Nutzen der flexiblen PV-Technologie von Solar TAP hervorheben.